Unser HFS Blog
In diesem Blog geht es um praxisnahe Einblicke in Softwareentwicklung, Architektur und technische Herausforderungen. Von Legacy-Refactoring über moderne DevOps-Praktiken bis zu Clean Code – hier steht technisches Know-how im Mittelpunkt.
Die Wahl zwischen einer monolithischen Architektur und Microservices ist eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen in der Softwareentwicklung. Während Monolithen traditionell als stabil und einfach zu verwalten gelten, bieten Microservices eine höhere Flexibili
1. Domain-Driven Design (DDD): Grundlagen, Vorgehen und Vorteile Domain-Driven Design (DDD) ist ein bewährter Ansatz für die Softwarearchitektur, der sich auf die Modellierung komplexer Geschäftsdomänen konzentriert. Es hilft Entwicklern, eng mit Fachexperten zus
1. DSGVO in der Softwareentwicklung: Anforderungen, Maßnahmen und Chancen Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat grundlegende Anforderungen an Unternehmen gestellt, die Software entwickeln und personenbezogene Daten verarbeiten. Die Einhaltung der DSGVO ist
APIs sind das Rückgrat moderner Anwendungen, und die Wahl zwischen GraphQL und REST ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Entwickler. Während REST seit Jahren als Standard für Web-APIs etabliert ist, hat GraphQL in den letzten Jahren durch seine Flexibilität und
Die Wahl des richtigen Web-Frameworks ist entscheidend für die Entwicklung moderner Webanwendungen. React, Angular und Vue.js sind drei der populärsten Frontend-Frameworks, die von Entwicklern weltweit genutzt werden. In diesem Artikel vergleichen wir diese Frameworks
APIs sind das Rückgrat moderner Anwendungen und ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen. Unsichere APIs können jedoch eine erhebliche Sicherheitslücke darstellen und Angriffsflächen für Cyberkriminelle bieten. In diesem Artikel werden bewährte Met
Die Entwicklung hochskalierbarer Webanwendungen ist eine der größten Herausforderungen in der modernen Softwareentwicklung. Eine skalierbare Anwendung kann mit steigenden Benutzerzahlen und wachsender Last effizient umgehen, ohne an Performance oder Stabilität zu verli
Die Digitalisierung zwingt Unternehmen dazu, schneller und effizienter Softwarelösungen zu entwickeln. Low-Code und No-Code-Plattformen versprechen, diesen Prozess zu beschleunigen, indem sie Entwicklung ohne tiefgehendes Programmierwissen ermöglichen. Doch wa
Die Implementierung von Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) ist ein essenzieller Bestandteil moderner Softwareentwicklungsprozesse. Richtig umgesetzt, können CI/CD-Pipelines die Entwicklungszeit verkürzen, die Softwarequalität verbessern und schn
Verkabelte Backends
1. Was bedeutet „rein verkabeltes Backend“? In vielen Startups und kleineren Projekten sehen wir ein Phänomen, das man salopp als „rein verkabeltes Backend“ bezeichnen könnte: Statt eine eigene, umfassende Server- und Datenbankinfrastruktur zu betreiben und jedes
Das MVP in der Startup-Realität
Viele junge Startups beginnen ihre Reise mit einem sogenannten MVP, einem Minimum Viable Product. Diese erste Version des Produkts wird meistens unter hohem Zeitdruck und ohne großen Anspruch an Perfektion entwickelt. Sinn und Zweck ist es, möglichst schnell herauszufi
In den letzten Jahren hat sich die IT-Welt drastisch verändert. Während Unternehmen und Privatpersonen lange Zeit auf On-Premise-Lösungen setzten, kam mit der Cloud ein vermeintlich einfacherer, skalierbarer und flexiblerer Ansatz auf den Markt. Die Vorteile schienen k
Node.js vs. Java - Welche Technologie ist die bessere Wahl für Ihre Softwareentwicklung?
Die Wahl der richtigen Technologie ist eine der wichtigsten Entscheidungen in der Softwareentwicklung. Node.js und Java sind zwei beliebte Optionen, die sich stark unterscheiden, je nach Projektanforderungen. In diesem Artikel vergleichen wir Node.js und Java anhand vo