04 Jul, 2025

GraphQL vs. REST - Was ist besser für performante APIs?

APIs sind das Rückgrat moderner Anwendungen, und die Wahl zwischen GraphQL und REST ist eine der wichtigsten Entscheidungen für Entwickler. Während REST seit Jahren als Standard für Web-APIs etabliert ist, hat GraphQL in den letzten Jahren durch seine Flexibilität und Effizienz zunehmend an Bedeutung gewonnen.

In diesem Artikel vergleichen wir beide Ansätze hinsichtlich Performance, Flexibilität, Skalierbarkeit und werfen einen Blick auf die Rolle von HTTP 1.1 und HTTP/2 in diesem Kontext.

1. Grundlagen von REST und GraphQL

REST (Representational State Transfer)

REST basiert auf standardisierten HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE) und Ressourcen mit eindeutigen URIs. Ein RESTful-API folgt einer strikten Struktur, in der jede Ressource eine URL hat und Clients Daten durch mehrere Anfragen abrufen können.

Vorteile von REST:

  • Klare Trennung von Ressourcen
  • Einfache Caching-Mechanismen
  • Breite Unterstützung durch Web-Frameworks und Tools

Nachteile von REST:

  • Overfetching (mehr Daten als benötigt)
  • Underfetching (fehlende Daten, zusätzliche Anfragen nötig)
  • Multiple API-Requests für komplexe Datenstrukturen

GraphQL (Graph Query Language)

GraphQL ist ein Query-Language-Standard, der es Clients ermöglicht, genau die benötigten Daten abzufragen, indem sie eine einzelne Abfrage an einen GraphQL-Server senden. Die API gibt genau die angeforderten Daten zurück, ohne Overfetching oder Underfetching.

Vorteile von GraphQL:

  • Flexibilität: Clients können genau die benötigten Daten abfragen
  • Reduzierte Anzahl von API-Requests: Eine Abfrage kann mehrere Ressourcen gleichzeitig abrufen
  • Einfache Evolution von APIs: Neue Felder und Entitäten können ohne API-Versionierung hinzugefügt werden

Nachteile von GraphQL:

  • Höhere Einstiegskomplexität
  • Kein automatisches Caching wie bei REST
  • Performance-Probleme bei sehr komplexen Abfragen

2. Performance-Vergleich: REST vs. GraphQL

Overfetching und Underfetching

REST-APIs liefern oft mehr Daten als benötigt (Overfetching) oder zu wenige, sodass weitere Anfragen nötig sind (Underfetching). GraphQL löst dieses Problem durch gezielte Abfragen.

Anzahl der Netzwerk-Requests

GraphQL kann mehrere Ressourcen in einer einzigen Anfrage abrufen, während REST oft mehrere Anfragen benötigt. Dies reduziert Latenzzeiten und verbessert die Performance.

Daten-Caching

REST kann mit HTTP-Caching effizient arbeiten, da jede Ressource über eine eindeutige URL erreichbar ist. GraphQL hingegen benötigt spezielle Caching-Strategien wie Persisted Queries oder Client-seitige Caching-Lösungen wie Apollo.

3. HTTP 1.1 vs. HTTP/2 im Vergleich

REST und GraphQL basieren beide auf HTTP, und die Wahl zwischen HTTP 1.1 und HTTP/2 kann die API-Performance erheblich beeinflussen.

HTTP 1.1

  • Unterstützt nur eine Anfrage pro TCP-Verbindung
  • Benötigt mehrere Verbindungen für parallele Requests
  • Höhere Latenz durch Head-of-Line-Blocking

HTTP/2

  • Unterstützt Multiplexing (mehrere Anfragen über eine Verbindung)
  • Reduziert Latenzen und verbessert die Effizienz bei mehreren API-Requests
  • Ermöglicht Server Push für eine schnellere Datenübertragung

GraphQL profitiert besonders von HTTP/2, da komplexe Abfragen in einem einzigen Request verarbeitet werden können. REST-APIs profitieren ebenfalls, insbesondere bei mehreren parallelen API-Requests.

4. Wann sollte man GraphQL oder REST wählen?

KriteriumRESTGraphQL
EinfachheitJaNein
FlexibilitätNeinJa
CachingJaNein
PerformanceJa (bei Caching)Ja (bei wenigen Abfragen)
Echtzeit-DatenNeinJa (Subscriptions)
API-VersionierungJaNicht erforderlich

5. Fazit: Welche API-Architektur ist besser?

Beide Ansätze haben ihre Daseinsberechtigung:

  • REST ist ideal für traditionelle Web-Anwendungen, die von Caching-Mechanismen und einer einfachen Struktur profitieren.
  • GraphQL ist besser geeignet für komplexe Anwendungen, mobile Apps und Microservices, die flexible Datenabfragen benötigen.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen REST und GraphQL von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Unternehmen, die eine höhere API-Performance benötigen und komplexe Datenstrukturen verwalten müssen, sollten GraphQL in Betracht ziehen, während REST eine solide Wahl für klassische Web-APIs bleibt.